Impressum

Elektro Wachter

Adresse:

Elektro Wachter
Laibacher Str.1
97959 Assamstadt

 

Telefon: 06294 / 429575

Fax: 06294 / 429576

(Bei Fragen gehen Sie bitte zu Kontaktieren)

Website: www.elektrowachter.de

 elowatest2.webnode.com 

Inhaber: Arno Wachter

 

Gerichtsstand: Crailsheim

 

Ust. IdNr.: DE191784268

 

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
 


Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Schreiben Sie uns

Einführung
Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“ (BGV/GUV-V A 3) ist der Unternehmer (Betreiber)
verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen zu sorgen.
Gegenstand der Prüfung im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift
sind:
• ortsfeste elektrische Betriebsmittel,
• ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel,
• stationäre Anlagen,
• nicht stationäre Anlagen.
In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs. 1 Nr. 2 der
Unfallverhütungsvorschrift sind beispielhaft Richtwerte für Prüf-
fristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbe-
dingungen gelten. Weitere Hinweise zu Prüffristen sind in der
Technischen Regel für Betriebssicherheit „Prüfungen von Arbeits-
mitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ - TRBS 1201 auf-
geführt.
Davon abweichend kann der Unternehmer in eigener Verantwor-
tung unter Berück sichtigung der betrieblichen Gegebenheiten
und Erfahrungen eigene Prüffristen festlegen, wenn damit die
gleiche Sicherheit erreicht werden kann.
Wegen der Vielzahl der in den Betrieben vorhandenen ortsverän-
derlichen elektrischen Betriebsmittel und deren unterschied-
licher Beanspruchung bereitet es in vielen Fällen Schwierigkei-
ten, für diese Betriebsmittel Prüffristen festzulegen.
Mit dieser Information sollen dem Unternehmer Hinweise
gegeben werden, wie er seine Verpflichtung zur Durchführung
wiederkehrender Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer
Betriebsmittel erfüllen kann

• ortsfeste elektrische Betriebsmittel
Dies sind fest angebrachte
Betriebsmittel oder Betriebs-
mittel, die keine Tragevorrich-
tung haben und deren Masse
so groß ist, dass sie nicht leicht
bewegt werden können oder
wegen mechanischer Befesti-
gung während des Betriebes an
ihren Aufstellungsort gebun-
den sind. Dazu gehören auch
elektrische Betriebsmittel, die
vorübergehend fest angebracht
sind und über bewegliche Lei-
tungen betrieben werden.
Ortsfest sind in der Regel:
• alle elektrischen Betriebs-
mittel, die fest in eine elek-
trische Anlage eingebaut
sind, z. B. Schütze, Lampen,
Motoren,
• elektrische Betriebsmittel,
die mit Steckvorrichtung
ausgestattet oder mit beweg-
lichen Anschlussleitungen
fest angeschlossen sind, z. B.
Kühlschrank, Elektroherd,
Standbohrmaschine, Warm-
wasserspeicher.
*) Quelle DIN VDE 0100-200
 
 
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

Dies sind Betriebsmittel,
die während des Betriebes
bewegt oder leicht von
einem Platz zum anderen
gebracht werden kön-
nen, während sie an den
Versorgungsstromkreis
angeschlossen sind, z. B.
handgeführte Elektrowerk-
zeuge, Haushaltsgeräte,
Verlängerungsleitungen,
Geräteanschlussleitungen.
Hinweis: Ortsveränder-
liche elektrische Betriebs-
mittel sind im Sinne der
Betriebsssicherheitsver-
ordnung (BetrSichV) orts-
veränderliche elektrische
Arbeitsmittel.
*) Quelle DIN VDE 0100-200• ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

 

• stationäre Anlagen
Dies sind Anlagen, die mit ihrer
Umgebung fest verbunden sind,
z. B. Installationen in Gebäuden,
Baustellenwagen, Containern
und auf Fahrzeugen.
 
 
• nicht stationäre Anlagen
 
Nicht stationäre Anlagen
Sie sind dadurch gekennzeich-
net, dass sie entsprechend
ihrem bestimmungsgemäßen
Gebrauch nach dem Einsatz
wieder abgebaut (zerlegt) und
an einem neuen Bestimmungs-
ort wieder aufgebaut (zusam-
mengeschaltet) werden. Hierzu
gehören z. B. Anlagen auf Bau-
und Montagestellen, fliegende
Bauten.